Gaujugendtag 2017 am 13.01.2018
- Details
- Geschrieben von: Robert Morgott
(Foto: Schützengau Eichstätt) Gaujugend mit Pokale und Urkunden
Im Schützenhaus der „Jurahöhe“ Pfahldorf versammelten sich die Jugendleiter der 42 angeschlossenen Vereine des Schützengaus Eichstätt mit ihrer Schützenjugend zum 36. Gaujugendtag. Gaujugendleiter Reinhard Bergmann begrüßte die Versammelten und verlas die Tagesordnungspunkte. Die Siegerehrung der Schüler- und Jugendrundenwettkämpfe und des Shooty-Cup, sowie die Vorstellung des Besten Nachwuchsschützen 2017 waren zu bewältigen. Gauschützenmeister Karl Renn begrüßte die Gaujugend und wünschte der Versammlung einen guten Verlauf. Er appellierte an die Jugendleiter der Vereine für eine bessere Zusammenarbeit mit der Gaujugendleitung. Denn ohne Jugendarbeit haben der Schießsport und somit auch ein Teil unserer Gesellschaft keine Zukunft. Er wünschte den Jugendlichen für die anstehende Meisterschaftssaison viel Glück und Erfolg. Für seine Verdienste in der Jugendarbeit zeichnete Renn den Gaujugendleiter mit der Bezirksjugendnadel in Silber aus.
Gauehrenabend 2017
- Details
- Geschrieben von: Robert Morgott
(Foto: Morgott, Robert) Gauschützenmeister Karl Renn
Eichstätt - Mit dem Gauehrenabend beendet der Schützengau Eichstätt traditionell das Schützenjahr. "Dies ist nicht nur eine Möglichkeit, um miteinander ins Gespräch zu kommen und gesammelte Erfahrungen des Jahres auszutauschen, sondern auch ein würdiger Rahmen zur Ehrung der erfolgreichen Sportler und langjährig Aktiven in Ihrem Schützengau." Mit diesen Worten eröffnete die stellvertretende Landrätin Tanja Schorer-Dremel zusammen mit Gauschützenmeister Karl Renn den Ehrenabend im Alten Stadttheater in Eichstätt. Der anschließende Einzug der Könige verkörperte Tradition und Brauchtum.
DSB-Pokal Finale 2017
- Details
(Foto: Retta, Markus) Teilnehmer aus dem Schützengau auf den 2. Platz
Beim diesjährigen Pokalfinale des Deutschen Schützenbundes in Haibach (Unterfranken), das letzte Highlight im Sportjahr 2017, waren auch Schützen aus den Schützengau Eichstätt dabei. Das Siegerpodest war fest in der Hand des Mittelfränkischen Schützenbundes, dem der Schützengau Eichstätt angehört. Sarah Morgott (SC 1898 Tauberfeld) und Andrea Nieberle (SV Burgsteinfelsen Dollnstein) belegten mit der ersten Mannschaft der Rot-Weiß-Schützen Franken Rang 2. Der Mannschaft gelang das Kunststück, das Gesamtergebnis, als Pokalsieger des letzten Jahres, exakt zu wiederholen: 3113 Ringe. Den Pokal durfte schließlich die 2. Mannschaft der Rot-Weiß-Schützen Franken entgegennehmen, die mit 3.133 Ringen einen neuen Mannschaftsrekord im DSB-Pokalfinale aufstellte. Zu diesem Bestergebnis trugen Verena Schmid (SV Höbing) und Dominik Bergmann (SV Adler Buxheim) bei.
Mittelfränkischer Schützentag 2017
- Details
- Geschrieben von: Robert Morgott
(Foto: Morgott, Robert) Gottesdienst mit Fahnenabordnung
Eichstätt - Kein geringerer als Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) hat beim Mittelfränkischen Gauschützentag in Eichstätt die Arbeit der Schützenvereine gewürdigt. Sie hätten eine kulturelle Stabilisierungsfunktion, sagte der Politiker im Alten Stadttheater.
Aktuelles im Bereich Jugend- Luftpistole
- Details
- Geschrieben von: Walter Sbarra
(Foto: SV Hitzhofen) Jugend mit Trainer
MSB-Jugendvereins Cup 2017
Die Jugend- Luftpistolenmannschaft des SV Hubertus Hitzhofen-Oberzell, mit den Schützen Paul Fröhlich und Jonas Haberl, vertrat den Schützengau Eichstätt beim MSB Jugendvereins-Cup 2017 in Ramsberg am Brombachsee. Wie schon im letzten Jahr holte die Mannschaft für die Hubertusschützen Hitzhofen souverän den Sieg in der Luftpistolenwertung und konnten somit ihren Titel verteidigen
Verena Schmid - zweifache Europameisterin mit dem Luftgewehr
- Details
- Geschrieben von: Monika Wegrampf
(Foto: Schützengau Eichstätt) Verena Schmid mit ihrem Trainer Florian Finsterer
Die Höbingerin Verena Schmid holte am gestrigen Donnerstag im slowenischen Maribor zwei Europameistertitel. Den ersten Titel sicherte sich Verena mit dem Luftgewehr Juniorinnenteam. Mit ihren 412,8 Ringen trug sie zum ersten Mannschaftstitel des Tages bei. Am Nachmittag trat sie dann mit ihrem Mannschaftskollegen David Koenders im Mixed-Wettbewerb an. Nach einem spannenden Wettkampf hielten beide am Ende die verdiente Goldmedaille in Händen. Herzlichen Glückwunsch!
Weitere Informationen zu den Europameisterschaften: http://www.dsb.de/aktuelles/meldung/6669-Mixed-Gold-als-Hoehepunkt-eines-glanzvollen-EM-Tages/
Gaujugendtag 2016 in Pfahldorf
- Details
- Geschrieben von: Robert Morgott
(Foto: Schützengau Eichstätt) Simon Bauer mit Gaujugendleiter
Pfahldorf - Einstimmig haben die Vertreter aus 21 Vereinen des Schützengaus Eichstätt ihren bisherigen Jugendleiter Reinhard Bergmann (Adler Buxheim) für die nächsten zwei Jahre bestätigt. Ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt wurden die Stellvertreter Martina Regler (SV Jurahöhe Pfahldorf) und Peter Glaßmann (Schützenclub Tauberfeld). In der Gaujugendleitung wirken auch zwei Gaujugendsprecher mit. Als Sprecher für die weiblichen Jugendlichen musste Katharina Bauernfeind (SV Biburg-Stadelhofen) als neues Mitglied in die Jugendleitung gewählt werden. Für den männlichen Jugendbereich zeigt sich Matthias Biedermann (SV Höbing) wie in den zwei Jahren zuvor, zuständig. Neu hinzu kam zum ersten Mal mit Franz Hacker aus Hofstetten ein Jugendrundenhelfer.
Gau spendet für Typisierungsaktion
- Details
- Geschrieben von: Robert Morgott
Der Schützengau Eichstätt und die Kgl. priv. FSG Pfalzpaint zeigten ihre soziale Ader und unterstützten die Typisierungsaktion für den an MDS erkrankten Dominik Stier aus Mörnsheim und spendeten der Stiftung Aktion Knochenmarkspende jeweils 500 Euro.
Neues Ehrenmitglied für den Schützengau
- Details
- Geschrieben von: Administrator
(Foto: Schützengau Eichstätt) Neues Ehrenmitglied
Der Schützengau Eichstätt beendete das Schützenjahr mit einem Ehrenabend. Gauschützenmeister Karl Renn freute sich, dass wieder zahlreiche Schützenbrüder und -schwestern den Weg in den Hopfner-Saal nach Grösdorf gefunden hatten. Damit ist ein würdiger Rahmen zur Ehrung der erfolgreichen Sportler und Auszeichnung von langjährig tätigen Funktionären gewährleistet. Viel Applaus gab es für alle einmarschierenden namentlich erwähnten Schützenköniginnen und Könige, die sich zum Ehrentanz formierten.
Seite 18 von 18