Damenkränzchen 2023 in Eichstätt
- Details
- Geschrieben von: Sonja Hubner
Eichstätt. Am Sonntag 29. Oktober 2023 fand unser alljährliches Damenkränzchen mit Schießen um den Gerich-Hilpert Wanderpokal statt. Wir waren zu Gast bei der Kgl. priv. FSG Eichstätt. Die beiden Gaudamenleiterinnen Wenninger Karin und Hubner Sonja durften 19 Damen aus den Gauvereinen begrüßen. Geschossen wurde unter anderen Luftgewehr / Luftgewehr Auflage und Luftpistole / Luftpistole Auflage. Siegerin und Gewinnerin des Wanderpokales wurde die Wittmann Johann von der SG Anlautertal Altdorf mit einem 13,3 Teiler und 193 Ringen. Herzlichen Glückwunsch von uns.
Die Eichstätter Damen verköstigten uns mit leckeren süßen und herzhaften Häppchen und 2. Gausportleiter Wolfgang Rixner übernahm die Anmeldung und Auswertung. Im Anschluss wurden noch die FWK Siegerinnen in den versch. mit einem kleinen Dankeschön beschenkt.
Damenleiterinnensitzung am 07. März 2023
- Details
- Geschrieben von: Sonja Hubner
Eichstätt.
Damenausflug am 10. Jun 2023
- Details
- Geschrieben von: Sonja Hubner
Eichstätt. Nach drei Jahren Pause organisierten wir (Gaudamenleitung) wieder einen Damenausflug für alle Damen des Schützengaues Eichstätt. Die Fahrt ging in den Bayerischen Wald. Das Kuhstall-Cafe in Ilkhofen war der erste Halt. Anschließend wurde in Arrach eine Schnapsbrennerei besucht. Neben den verschiedenen Museen stand eine Schnapsprobe auf dem Programm. Ausklingen ließen die Damen den vergnügten Tag dann in einer Brauereigaststätte in Regensburg.
Gaudamenvergleichskampf am 04.02.2023
- Details
- Geschrieben von: Sonja Hubner
Die Damen aus dem Schützengau Eichstätt wurden am 4. Februar 2023 zum 20. Gauvergleichskampf gegen Schwabach-Roth-Hilpoltstein eingeladen. Unsere Mannschaft, hat die Damen des Gaues Eichstätt, würdig vertreten und konnten den Sieg mit nach Hause nehmen. Vielen Dank an alle Schützinnen fürs Mitschießen.
Die Ergebnisse:
Gau Damenvergleichskampf 2019 am 02.02.2019 in Morsbach
- Details
- Geschrieben von: Sonja Hubner
Schützinnen vom Gau Eichstätt wurden zweite
Gauvergleichsschießen mit Gau Schwabach-Roth-Hilpoltstein
Die Schützinnen aus dem Gau Eichstätt waren dieses Jahr schon sehr aktiv. Ursprünglich fand ursprünglich jedes Jahr am ersten Februarwochenende der Gauevergleich mit den Gauen Weißenburg und Schwabach/Roth/Hilpoltstein statt. Leider war der Gau Weißenburg für dieses Jahr ausgestiegen. Spontan entschlossen sich Eichstätt und Schwabach/Roth/Hilpoltstein das Freundschaftsschießen trotzdem aufrecht zu erhalten.
Als Ausrichter war diesmal der Gau Eichstätt dran und trotz Spitzenergebnisse wurden die Eichstätter Schützinnen auf den zweiten Platz verwiesen.Organisiert wurde dieser Wettkampf von der Gaudamenleiterin Sonja Hubner, die auch den Nachmittag im Morsbacher Schützenhaus moderierte und unter den anwesenden auch Gauschützenmeister Josef Grillmayer, die Gaudamenleiterinnen Angelika Warnhofer und Erika Baerwald (alle Schwabach-Roth-Hilpoltstein), ihre Kollegin Karola Schäffer und Hausherrn Matthias Schmidt begrüßen konnte.
Nach einem spannenden Wettkampf um Ringe und Teiler, der von den Zuschauern über Leinwand verfolgt werden konnte, belegten alsdann den ersten Platz die Damen Gau Schwabach-Roth-Hilpoltstein mit 506,3 Punkten gefolgt vom Gau Eichstätt mit 532,7 Punkten.
Besten Schützinnen nach Punkten waren Johanna Albrecht (24,2 Punkte EI), Carolin Kluy (26,2 Punkte EI) und Juliane Gersler (41,8 Punkte S/R/H).
Beste Schützinnen nach Ringen waren Juliane Gersler (391 Ringe S/R/H), Carolin Beck (386 Ringe EI) und Johanna Albrecht (385 Ringe EI).
Den besten Teiler gaben Erika Baer (8 Teiler S/R/H), Daniela Paal (8,2 Teiler EI) und Johanna Albrecht (9,2 Teiler EI) ab.
Und die besten Luftpistolenschützinnen waren Manuela Tabbenor (64,6 Punkte S/R/H), Renate Distler (70,3 Punkte S/R/H) und Elke Stark (73,5 Punkte EI).
Nach dem spannenden Wettkampf wurden die Schützinnen mit Blumen beschenkt und bei Kaffee und Kuchen, den sie sich wohl verdient hatten, plauderte so manche Schützin aus dem Nähkästchen und es wurden auch weniger sportliche Themen angeregt besprochen.
Gauschützenmeister Josef Grillmayer freute sich natürlich sehr über den ersten Platz und honorierte den Erfolg seiner Damen.
Auch die Verantwortlichen der Gäste waren sich darin einig, dass das Treffen wieder ein Gewinn war. Die Freude am Schießsport und der reibungslose Ablauf, für den das Team der Morsbacher Schützen gesorgt hatte, trugen zum Gelingen dieses Gautreffens bei. Dies wird wohl dann beim nächsten Mal im Gau Schwabach/Roth/Hilpoltstein stattfinden.
Damenkränzchen in Dollnstein 25.11.2018
- Details
- Geschrieben von: Sonja Hubner
„Frauen sind der Herzschrittmacher der Vereine“
Andrea Nieberle gewann den Gaudamenpokal beim Gaudamenkränzchen in Dollnstein
Traditionell trafen sich wieder die Damen aus dem Schützengau Eichstätt zum
Damenkränzchen, welches alljährlich von der Gaudamenleitung organisiert wird. Information, Spaß und Geselligkeit war diesmal vorherrschend und sorgte für einen gemütlichen Nachmittag im Dollnsteiner Schützenhaus.
Die Gaudamenleiterinnen Karola Schäffer und Sonja Hubner freuten sich über das große Interesse der Damen und konnten, inmitten der Gesellschaft, noch jede Menge prominente Gäste begrüßen. Zu diesen gehörte auch der Stellvertretende Bezirksschützenmeister und Gauschützenmeister Karl Renn, Gaupistolenreferent Josef Lindl, Schützenmeister der Dollnsteiner Schützen Richard Forster und die Gauehrenmitglieder Adolf Gerich und Georg Hilpert.
Zu Beginn bedankte sich Karola Schäffer vorab bei Vereinsdamenleiterin Brigitte Schmalseder für die gute Organisation und Kooperation und ganz besonders für die originellen und leckeren Kuchen und Snacks, die für den gemütlichen Kaffeeplausch vorbereitet waren.
Schützenmeister Richard Forster zeigte sich wohlwollend darüber, dass sich die Damenleitung in diesem Jahr für die Lokalität in Dollnstein entschieden hatte und knüpfte über das Thema Ehrenamt ein paar Worte aus eigener Erfahrung an.
Als „Frauenbeauftragter“ und Lehrgangsleiter des Gaues Eichstätt sprach Hans Thomas aus Greding über die negative Entwicklung in den Vereinen und über Möglichkeiten besonders auch im Jugendbereich zu motivieren und den Verein voran zu bringen.
Frauen wären in der Vereinsführung nicht mehr wegzudenken und hätten die Gabe den Verein zu lenken, sie wären die „Herzschrittmacher“ der Vereine meinte Thomas. Dabei wäre wichtig, die Aufgaben geschickt zu verteilen, Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben, Jugendliche mit ins Führungsboot zu nehmen und auch deren Eltern in Aktionen einzubinden.
Im Anschluss an seinen Vortrag erzählte der Referent in der selbstverfassten Geschichte „Das Weihnachtskonzert“, über das mehr als abenteuerliche Konzert, welches er mit seinen Frau Grete im Rittersaal auf Schloss Hirschberg besuchte. Die „Kultur“ wurde ins Visier genommen und die zuhörenden Damen haben sich köstlich darüber amüsiert.
Als weiteren Programmpunkt unterbreitete Stellvertretende Gaudamenleiterin Sonja Hubner die Ergebnisse der Damenfernwettkämpfe 2018 im MSB um den Richard-Bartsch-Pokal und beschenkte die besten Mannschaften und Einzelschützinnen mit Munition.
Laut Hubner nahmen zwölf Mannschaften aus acht Vereinen an den Fernwettkämpfen im MSB teil, davon 41 Luftgewehrschützinnen, drei Luftpistoleschützinnen und sechs Auflageschützinnen.
Hubner bedauerte, dass einige der Preisträgerinnen nicht anwesend sein konnten und reichte so wie üblich die Prämien an die Nächstplatzierten weiter.
Die besten Einzelschützinnen mit dem Luftgewehr waren Andrea Nieberle, Melanie Wenninger (beide Dollnstein), Johanna Albrecht (Altdorf), Claudia Reinbold und Brigitte Schmalseder (beide Dollnstein).
Die beste Einzelschützin mit der Luftpistole Elke Stark (Dollnstein).
Die besten Luftgewehrmannschaften waren Dollnstein 1, Altdorf 1 und Dollnstein 2, und die besten Auflageschützinnen waren Maria Polster (Oberemmendorf), Gisela Stelz (Mühlheim) und Christa Haidl (Eichstätt).
Sie bedankte sich abschließend bei den Damen für die zahlreiche Teilnahme an den Fernwettkämpfen und wünschte sich auch für nächstes Jahr wieder gute Beteiligung.
Zum gegebenen Anlass hatte Schützenmeister Richard Forster einige Damen für die Damennadel im Mittelfränkischen Schützenbund vorgeschlagen. Auch der Stellvertretende Bezirksschützenmeister Karl Renn, der die Verleihung unterstützte, betonte, dass Frauen in den Vereinen nicht mehr wegzudenken wären. Er bedankte sich für das Engagement seiner Gaudamenleiterinnen und versicherte auch, dass er dafür Sorge tragen würde, dass es im Schützengau Eichstätt stets eine gute Damenarbeit geben werde.
Für besondere und langjährige Verdienste in der Vereinsarbeit wurde die silberne Damennadel im Mittelfränkischen Schützenbund der Vereinsdamenleiterin Brigitte Schmalseder verliehen. Die bronzene Ehrennadel bekamen Anna Maria Forster, Bianca Nieberle, Claudia Reinbold, Helena Remold, Elke Stark und Karin Wenninger angeheftet.
Maria Gegg und Gerlinde Wirsing waren an diesem Nachmittag verhindert. Ihnen wird die Auszeichnung zu einem späteren, offiziellen Termin überreicht werden.
Der Gau- bzw. Bezirksschützenmeister Renn ehrte auch bei der Gelegenheit Schützenmeister Richard Forster mit der Peter Lorenz Nadel in Silber für viele Jahre Ehrenamtliche Tätigkeit im Verein sowie im Schützengau Eichstätt als Referent für Waffensachkunde.
Im Anschluss an die Ehrungen gab es wieder Gelegenheit zum Lachen und Schmunzeln. Franz Hell erfreute die Anwesenden als „Emil Steinberger“ und erzählte im Schweizer Dialekt seine Erfahrungen „auf der Entbindungsstation“ und als Skilehrer beim Skikurs. Der Akteur band natürlich Zuschauer mit in die Aufführung mit ein und erntete für seinen Auftritt großen Applaus.
Zum letzten Programmpunkt bedankte sich Gaudamenleiterin Karola Schäffer für die gute Teilnahme am bereits vorangegangenen Fernwettkampf um den Gerich-Hilpert Wanderpokal.
Als kleine Anerkennung durfte sich jede Dame noch einen kleinen Sachpreis vom Gabentisch nehmen. Teilgenommen haben Damen, die Luftgewehr freihändig, Luftgewehr aufliegend, Luftpistole freihändig und Luftpistole aufliegend schießen.
Den ersten Platz, mit dem besten Blattl, erreichte Andrea Nieberle aus Dollnstein (LG freihändig). Beste Luftgewehr Aufliegendschützin war Maria Polster (Oberemmendorf), beste Luftpistolenschützin war Elke Stark (Dollnstein) und beste Luftpistolenaufliegendschützin war Anni Karch (Greding).