Aktuelles
Aktualisiert am 03.12.2023
►03.12.2023 Die Starterliste für Zimmerstutzen ist online!(Schießsport->Meisterschaften->Gaumeisterschaften).Bei Problemen mit der Startzeit muss sich der Schütze beim Schießleiter Stefan Beck melden. (0160 / 829-9310)
►03.12.2023 Die Terminliste der Gaumeisterschaft wurde aktualisiert.
Gauehrenabend in Grösdorf
- Details
- Geschrieben von: Robert Morgott
Ein kultureller Schatz im Landkreis
Andrea Heckner Deutsche Meisterin mit der Luftpistole
Eichstätt/Grösdorf - Mit dem heutigen Gauehrenabend beendet der Schützengau Eichstätt traditionell das Schützenjahr. Dies ist nicht nur eine Möglichkeit, um miteinander ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen des Jahres auszutauschen, sondern auch ein würdiger Rahmen zur Ehrung der erfolgreichen Sportler und langjährig Aktiven in ihrem Schützenverein.
An seinem 25. Gauehrenabend als Gauschützenmeister freute sich Karl Renn über die zahlreiche Beteiligung am Ehrenabend im Hopfnersaal in Grösdorf. Der anschließende Einzug der Schützenkönige und Majestäten verkörperte Tradition und Brauchtum. Der stellvertretende Landrat Bernhard Sammiller findet es ist gut, solche Ehrenabende abzuhalten. Schützen die für das Ehrenamt Lebenszeit opfern, aus der Wohlfühlecke herausgehen verdienen große Wertschätzung. Er bezeichnete den Schützengau als kulturellen Schatz im Landkreis Eichstätt.
Sportlich überregional erfolgreich vertreten waren wieder Schützen und Vereine aus dem Schützengau Eichstätt. Die Luftpistolenschützin Andrea Heckner vom SV Hubertus Hitzhofen/Oberzell verteidigte erfolgreich ihren Titel bei den Deutschen Meisterschaften. Die Luftpistolenmannschaft des SV Hitzhofen/Oberzell startet zum dritten Mal in Folge in der 1. Bundesliga. Ein weiteres Aushängeschild ist die Luftgewehrmannschaft der Kgl. priv. FSG Titting. Sie startet in der 2. Bundesliga Süd.
Es war die Stunde der Sportler und der Funktionäre
Ein wichtiger Programmpunkt beim Ehrenabend des Gaues Eichstätt ist die Auszeichnung verdienter Schützen für ihr ehrenamtliches Engagement. Mit einer von Karl Renn vorgetragenen Laudatio, ehrte der stellvertretende Landrat Bernhard Sammiller Schützen mit dem Gauehrenzeichen in Gold und Silber, die nicht nur in ihren Vereinen tätig sind, sondern darüber hinaus sich für das Wohlergehen und Fortbestand des Schützengaus Eichstätt einsetzen.
Das Gauehrenzeichen in Silber erhielten Markus Amler vom SV Tilly Wolkertshofen. Zwanzig Jahre ausgezeichneter Schießsport auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene sind der Garant für diese Auszeichnung. Michael Blob von den Höhenschützen Biburg-Stadelhofen ist schon mehr als dreißig Jahre im Schützenwesen tätig. 10 Jahre als Jugendleiter und seit 2000 als stellvertretender Schützenmeister. Seit Jahren in Verantwortung für den Schießsport ist die Sportleiterin Carola Ernhofer von den Martinschützen Grösdorf. Robert Schneider ist seit 2001 stellvertretender Schützenmeister beim SV Morsbachtal Morsbach. Neben diesem Ehrenamt ist er auch noch im Rundenwettkampf mit eingebunden. Mit Tim Schumacher wird ein Funktionär gewürdigt, der im Bogensport Zeichen gesetzt hat. Als stellvertretender Bogenreferent im Gau und als Bogentrainer auf Bezirksebene hat er schon für Glanzlichter gesorgt. Das goldene Gauehrenzeichen erhielt die Rundenwettkampfleiterin Martina Habermeier. Seit 2006 erledigt sie ruhig und umsichtig diese umfangreiche Arbeit mit nahezu 200 Mannschaften.
Weitere Ehrungen
Ehrennadel (klein-rot) des Bayerischen Sportschützenbundes: Johannes Funk (SV Adler Buxheim), Karin Wenninger (SV Burgsteinfelsen Dollnstein), Johannes Thomas (FSG Greding), Martina Löchl und Richard Bemsel (SV Jurahöhe Pfahldorf), Martin Kössler (FSG Titting).
Goldene Ehrennadel des Deutschen Schützenbundes: Leonhard Nerb (SG Altdorf Anlautertal), Manfred Reich (SV Adler Buxheim), Bianca Nieberle (SV Burgsteinfelsen Dollnstein), Markus Nerb (Limesschützen Erkertshofen), Marco Backer (SG Hubertus Pfünz), Hans Englhardt (FSG Titting).
Verdienstnadel „In Anerkennung“ des Bayerischen Sportschützenbundes: Florian Funk (SV Adler Buxheim), Martina Wohlwend (FSG Eichstätt), Martin Kluy (Limesschützen Erkertshofen), Adalbert Leibhard (SV Hubertus Hofstetten), Rebecca Heiß, Jonas Heiß und Jeremy Mithouard (SV Höbing), Stefan Braun (SV Almberg Irfersdorf), Martina Stahr (Bergschützen Kaldorf), Peter Meyer (SV Morsbachtal Morsbach), Manfred Gerich, Michael Kratzer und Johannes Hollinger (SV Falke Nassenfels), Lena Fuchs (SV Jurahöhe Pfahldorf), Michael Walter (SV Hubertus Pietenfeld), Sylvia Orth (SV Jurahöhe Rupertsbuch), Benjamin Bayer und Martin Fieger (DJK Egidiusschützen Schönfeld), Amelie Morgott (SC 1898 Tauberfeld), (Benedikt Bauer und Gerhard Osiander (SV Tilly Wolkertshofen).
Peter-Lorenz-Nadel des Mittelfränkischen Schützenbundes in Bronze: Manuela Koch (SG 1922 Adelschlag), Gertraud Bauer (SG Altdorf Anlautertal), Andrea Nieberle und Brigitte Schmalseder (SV Burgsteinfelsen Dollnstein), Norbert Wohlwend (FSG Eichstätt), Markus Regler (Bergschützen Kaldorf), Petra Spiegl (SV Germania Mühlheim), Richard Bemsel (SV Jurahöhe Pfahldorf), Monika Fischl (FSG Pfalzpaint).
Peter-Lorenz-Nadel des Mittelfränkischen Schützenbundes in Silber: Andreas Schmidt (SV Badanhausen), Simon Wittmann (SV Almberg Irfersdorf), Simon Bauer (SV Hubertus Hofstetten).
Goldene Ehrennadel des Mittelfränkischen Schützenbundes: Ralf Kuffer (SV Adler Buxheim), Daniel Fleischmann (SV Burgsteinfelsen Dollnstein), Johannes Tiefel (FSG Eichstätt), Stefan Hiller (Limesschützen Erkertshofen), Patrick Müller (Altmühlthaler Schützen Gungolding), Kathrin Beck (SV Höbing), Rudolf Burkhardt (SV Hubertus Hofstetten), Simon Stahr (Bergschützen Kaldorf), Stilla Weber und Roland Seyberth (SV Almberg Irfersdorf), Erwin Herrler (SV Morsbach Morsbachtal), Thomas Wittmann (SV Germania Mühlheim), Franz Peter (SV Enzian Ochsenfeld), Monika Bauer (SV Jurahöhe Pfahldorf), Verena Hieronymus (FSG Pfalzpaint), Daniel Betz (SG Hubertus Pfünz), Alexander Egner (DJK Egidiusschützen Schönfeld), Georg Gerner (FSG Titting), Christian Pschierer (SV Waldhorn Walting), Michael Baumgartner (SV Tilly Wolkertshofen).
Damen-Ehrennadel in Silber des Mittelfränkischen Schützenbundes: Simone Hiller (Limesschützen Erkertshofen). - mr
Rundenwettkampf 2022/2023
Für die Klassen- und Pokalsieger des Rundenwettkampfes 2022/2023 bietet der Gauehrenabend einen feierlichen Rahmen ihre Leistungen der langen Saison zu würdigen. Die Rundenwettkampfleiterin Martina Habermeier, der Jugendrundenwettkampfleiter Balthasar Amler, die Damenleiterinnen Sonja Hubner und Karin Wenninger sowie die Gaubogenreferenten Simon Bauer und Tim Schumacher überreichten an die Siegmannschaften Pokale und an die Einzelsieger Urkunden.
Rundenwettkampf Luftgewehr |
|||
Gauoberliga |
SV Hubertus Pietenfeld |
B-Klasse 3 |
SV Schuttertal Meilenhofen-Zell |
Gauliga 1 |
SC 1898 Tauberfeld |
C-Klasse 1 |
SV Almberg Irfersdorf |
Gauliga 2 |
SV Höhenschützen Biburg-Stadelhofen |
C-Klasse 2 |
SV Jurahöhe Pfahldorf |
A-Klasse 1 |
SV Tilly Wolkertshofen |
C-Klasse 3 |
SV Adler Buxheim |
A-Klasse 2 |
Kgl. priv. FSG 1752 Greding |
D-Klasse 1 |
Kgl. priv. FSG 1752 Greding |
B-Klasse 1 |
SV Höhenschützen Biburg-Stadelhofen |
D-Klasse 2 |
SV Falke Nassenfels |
B-Klasse 2 |
SV Falke Nassenfels |
D-Klasse 3 |
Kgl. priv. FSG Eichstätt |
Rundenwettkampf Luftpistole |
|||
Gauoberliga |
Kgl. priv. FSG 1752 Greding |
||
Gauliga |
SV Edelweiß Gammersfeld |
||
Rundenwettkampf Bogen |
|||
Gauoberliga |
SC 1898 Tauberfeld |
||
Gauliga |
SV Limesschützen Erkertshofen |
||
Gauklasse |
SV Waldhorn Walting |
||
Rundenwettkampf Damen |
|||
Alle Klassen |
Altmühlthaler Schützen Gungolding |
Tittinger Bundesligateam gelangen zwei wichtige Siege gegen direkte Tabellennachbarn.
- Details
- Geschrieben von: Sonja Hubner
Einen großen Schritt gegen den Abstieg konnte das Bundesligateam der FSG Titting in
der zweiten Bundesliga Süd Luftgewehr am vergangenen Sonntag in Prittlbach erzielen.
Markus Grinzinger und Richard Eder konnten mit einer guten Leistungsbasis vom letzten
Wettkampftag anreisen und waren an diesem Wettkampftag positiv gestimmt. Es ging nach
Prittlbach (nähe Dachau) wo es gegen die direkten Konkurrenten Niederlauterbach und dem
Gastgeber Prittlbach zu bestehen gab. Nach Ankunft an der neuen Schießstätte, dem
Gemeinschaftshaus mit integriertem Schießstand, konnte man ersehen, dass die Technik
Der Ergebnisübertragung streikte und eine dreißigminütige Unterbrechung den ersten
Wettkampfes verzögerte. Dann trat man gegen das Team aus Niederlauterbach an die Stände
Und hier war ein Sieg erforderlich um sich vom Tabellenende zu befreien. Die tschechische
Schützin GarbrielaEtrichova auf Tittinger Seite legte fulminant mit 100 Ringen los, jedoch
mit ein paar gelben Punkten auf der Ergebnisanzeige, reichte es für 396 Ringe, die nicht zu seinem Siegpunkt reichten, da Ihr Gegner meisterliche 399 Ringe auf die Scheiben setzte.. Rebecca Schnaidt
auf Position zwei war nach zehn Schuss im Hintertreffen, konnte sich jedoch von Serie zu Serie steigern und siegte mit 390 Ringen. Ihre Gegnerin konnte mit 380 Ringen ihre Form nicht abrufen. Auch Laura Seybold kam mäßig in die Gänge, doch auch ihre 390 reichten gegenüber der 386 Ringen zum Sieg in der der Paarung drei. Rebecca Urban auf der vierer Position lieferte sich mit ihrer Gegnerin einDuell auf Augenhöhe und musste sich mit 386 Ringen um einen Ring beugen. Rupert Bauernfeind glänzte in dieser Partie mit 392 Ringen, und konnte hier den entscheidenden Punkt gegenüber 387 Ringe für das Tittinger Team erzielen. So stand ein knapper drei zu zwei Sieg mit einem Mannschaftsergebnis von 1954 zu Buche, wo die Tittinger zufrieden aber auch erleichtert waren.Die Disag-Standanlage funktionierte bei dieser Partie fehlerfrei. Was dann in der dritten Partie
Zwischen Lengdorf und Niederlauterbach nicht zutraf. So ging das das Tittinger Team mit einer
Stunde Verspätung an die Schießbarke um gegen die Gastgeber aus Prittlbach weitere Punkte
und einen Mannschaftssieg zu holen. Die Wichtigkeit dieser Partie war beiden Teams bewusst
und der Wettkampf stand in mehreren Wettkampfphasen „Auf Messers Schneide“ Im raschen Tempo schoss die tschechische Nationalkaderschützin Etrichova 396 Ringe, und war sichere Siegerin
Gegenüber 393 Ringe. Auch Rebecca Schnidt zeigte einen soliden Wettkampf den sie mit 389 Ringen abschloss, jedoch mit 393 Ringen unterlag. Auch Laura Seybold zeigte mit 392 eine gute beständige Leistung und musste sich erst im Stechschuss ihrer Gegnerin die ringgleich war, beugen. Ferdinand Rudingsdorfer ersetzte in der Nachmittagspaarung Rebecca Urban, schoss konstante Serien und konnte einen sicheren Sieg mit 387 zu 383 für die Tittinger einfahren. Das Zündlein an der Waage
war Rupert Bauernfeind in der vierten Partie. Mit mittelmäßigen Serien bestritt er seinen Wettkampf
Und als dann eine Acht aufleuchtete ging das große Zittern los. Das Finale in dieser Paarung gestaltete sich so dass Rupert konsequent viele Zehner schoss und seine Gegnerin einbrach. Ein glückliches
383 zu 382 war der wichtige dritte Siegpunkt für die Anlautertaler. Dieser drei zu zwei Sieg mit 1947 Ringen war die Krönung an diesem dritten Wettkampftag. Somit konnte man mit vollem Erfolg und der Ausbeute von zwei Siegen, zwar etwas verspätet, die Heimfahrt antreten.
Das Tittinger Team liegt nun auf einen Mittelplatz und darf in 14 Tagen nach Lengdorf reisen um hier gegen die Gastgeber zu schießen.
Trotz guten Leistungen blieben die Siegpunkte für die Tittinger versagt. Daniela Peskova-Demjen schoss für die Titting das Maximum von 400 Ringen.
- Details
- Geschrieben von: Sonja Hubner
Am zweiten Wettkampfwochenende ging es für das Tittinger Bundesligamannschaft
Mit dem Verantwortlichen Richard Eder nach Unterstall (nähe Neuburg/Donau) um hier gegen die erwarteten starken Gegner aus Unterstall und Kempten zu bestehen. Beide Mannschaften überzeugten am ersten Wettkampfwochenende mit sehr guten Leistungen, so das man hier nur
Eine geringe Chance hatte. Markus Grinzinger der für den sportlichen Bereich des Teams zuständig ist war aufgrund einer Trainerausbildung an diesem Sonntag verhindert. So ging es im ersten Kampf gegen die Gastgeber aus Unterstall. Mit hohen Serien begannen die Tittinger ihren Wettkampf und
Konnten sich auf gleicher Augenhöhe gegen den Favoriten behaupten. Leider verlor man zum Ende des Wettkampfes die Stabilität und musste Federn lassen. Rebecca Urban auf der hinteren Position
War nach drei Serien gleich auf, jedoch reichten zum Schluss ihre 389 für keine Punkte, da Sie mit
392 Ringen übertrumpft wurde. Celine Wein war nach gutem Start ihrem Gegner nicht Ebenbürtig,
der Ihr Serie zu Serie immer einige Ringe im Voraus war, so das sie mit 385 zu 390 Ringe verlor.
Laura Seybold in der Mittelposition zeigte einen beherzten und schnellen Wettkampf der mit guten
393 Ringe endete. Jedoch war ihr Gegner mit 396 Ringen übermächtig. Rebecca Schnaidt auf der zweiten Position legte sich mächtig ins Zeug, schloss mit zwei 99 er Serien, jedoch waren ihren 391 Ringe um einen Ring zu wenig um hier zu punkten. Einen makellosten Wettkampf zauberte
Daniela Peskova-Demjen auf die Scheiben. Viermal 100 Ringe, das Maximum im Schießsport
Stand nach vierzig Wettkampfschüssen auf ihrem Monitor. Für diese außerordentliche Leistung
Wurde Sie vielmals belobigt. So war auf dem Papier eine klare ein zu vier Niederlage zu Erlesen , jedoch konnte man 1958 Ringen die beste Leistung der letzten und jetzigen Saison erziehlen, wobei Unterstall mit 1960 Ringen nur zwei mehr hatte. Den Favoriten konnte man somit nicht bezwingen.
Nachmittags ging es gegen die Mannschaft auf Kempten im Allgäu, wo auch hier der große Favorit war. Doch die Tittinger wollten Sie nicht unterkriegen lassen und lagen in der Mitte des Wettkampfs hauchdünn vorne, jedoch wurden sie um Endspurt der Kemptner überholt. Rupert Bauernfeind startete auf der fünften Position zeigte sehr gute Serien, aber in der letzten Serie vergab er ein sehr guten Ergebnis, so das seine 387 gegen 390 Ringe nicht zum Sieg reichten. Auch Ferdinand Rudingadorfer in der vierten Position war nach drei Serien gleichauf mit seiner Gegnerin, die im
Jedoch in der letzten Serie 98 Ringe vorsetzte, was Ferdinand nicht ausgleichen konnte. Seine 384 Ringe gegenüber 389 Ringen spiegelten nicht seine gute Leistung. Laura Seybold die wiederum flott
Und gut Unterwegs war, konnte starke 392 Ringe erzielen, die gegen die 389 Ringe zum Ehrenpunkt
Für die Tittinger reichten. Auch Rebecca Schnaidt bäumte sich mächtig auf. Mit schnellem Rhythmus
War Sie sehr gut unterwegs, endete den Wettkampf mit einer100 er Serie, was sehr starke 394 Ringe
Bedeuteten. Ihre Gegnerin schoss wie ein Uhrwerk eine zehn nach anderen und siegte mit 396 Ringe
Auch Daniela Peskova-Demjen startete wiederum mit 100 Ringen in den Wettkampf,
hatte aber dann etwas Unruhe in ihrer Schussabgabe, so dass Sie ihren Wettkampf mit 397 Ringe beenden konnte. Ihr Gegner erzielte in sehr raschen Tempo 398 Ringe, was für Ihn zum Sieg reichte.
Wiederum war eine eins zu vier Niederlage zu verzeichnen, obwohl man mit 1954 Ringen es dem
Gegner sehr schwer gemacht hatte, der 1962 Ringe als Mannschaftsergebnis erzielte.
Die guten Leistungen und das stabile Auftreten der Tittinger Akteure wurden an diesem Tag nicht belohnt. Aufgrund der Ergebnisse der Ergebnisse der anderen Mannschaften wird man nochmals zulegen müssen um in der Liga zu bestehen.
Am fünften November geht es nach Prittlbach (bei Dachau) um hier gegen Niederlauterbach und Prittlbach die auch in der Tittinger Tabellenhälfte sind zu bestehen.
Damenkränzchen 2023 in Eichstätt
- Details
- Geschrieben von: Sonja Hubner
Eichstätt. Am Sonntag 29. Oktober 2023 fand unser alljährliches Damenkränzchen mit Schießen um den Gerich-Hilpert Wanderpokal statt. Wir waren zu Gast bei der Kgl. priv. FSG Eichstätt. Die beiden Gaudamenleiterinnen Wenninger Karin und Hubner Sonja durften 19 Damen aus den Gauvereinen begrüßen. Geschossen wurde unter anderen Luftgewehr / Luftgewehr Auflage und Luftpistole / Luftpistole Auflage. Siegerin und Gewinnerin des Wanderpokales wurde die Wittmann Johann von der SG Anlautertal Altdorf mit einem 13,3 Teiler und 193 Ringen. Herzlichen Glückwunsch von uns.
Die Eichstätter Damen verköstigten uns mit leckeren süßen und herzhaften Häppchen und 2. Gausportleiter Wolfgang Rixner übernahm die Anmeldung und Auswertung. Im Anschluss wurden noch die FWK Siegerinnen in den versch. mit einem kleinen Dankeschön beschenkt.
Gauehrenabend 2023
- Details
- Geschrieben von: Bianca Nieberle
Am 11. November 2023 findet der diesjährige Gauehrenabend statt. Hierzu sind an alle Mitglieder des Schützengaues Eichstätt und Freunde des Schießsportes herzlich eingeladen.
Beginn ist um 19 Uhr im Hopfner-Saal in Grösdorf.
Zum Tanz spielen in diesem Jahr die "Oldieschänder" auf.
Die Gauverwaltung freut sich auf zahlreiche Teilnahme.
Seite 1 von 11