Gauehrenabend 2022 - Für den Erhalt von Tradition und Brauchtum
- Details
- Geschrieben von: Robert Morgott
Gauehrenabend im ASTE / Europameister zu Gast
Eichstätt - Mit dem heutigen Gauehrenabend beendet der Schützengau Eichstätt traditionell das Schützenjahr. Dies ist nicht nur eine Möglichkeit, um miteinander ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen des Jahres auszutauschen, sondern auch ein würdiger Rahmen zur Ehrung der erfolgreichen Sportler und langjährig Aktiven in ihrem Schützenverein.
Nach zwei Jahren Enthaltsamkeit von jeglichem Vereinsleben stellt sich die Frage, wie motiviere ich meine Mitglieder wieder zu einem aktiven Vereinsleben. Wie bekommen wir wieder Schüler und Jugendliche in unsere Vereine. Mit diesen Worten eröffnete Gauschützenmeister Karl Renn den Ehrenabend im Alten Stadttheater Eichstätt. Der anschließende Einzug der Schützenkönige und Majestäten verkörperte Tradition und Brauchtum.
Trotz aller Einschränkungen hat der Schützengau Eichstätt eine erfolgreiche nationale und internationale sportliche Erfolgsgeschichte geschrieben. Simon Bauer vom SV Hubertus Hofstetten holte sich bei der Druckluft-Europameisterschaft in Hamar/Norwegen das Mannschaftsgold der Junioren mit dem Luftgewehr. Die beiden Luftpistolenschützen des SV Hubertus Hitzhofen/Oberzell Paul Fröhlich und Andrea Heckner gewannen jeweils mit ihrer Mannschaft beim Weltcup in Rio de Janeiro/Brasilien Mannschaftsgold und Mannschaftsbronze. Vier Deutsche Meister hat der Schützengau zu feiern und zu beglückwünschen. Carolin Beck vom SV Morsbachtal Morsbach mit dem Zimmerstutzen, Andrea Heckner vom SV Hubertus Hitzhofen/Oberzell mit der Luftpistole, Simon Bauer vom SV Hubertus Hofstetten mit dem Kleinkaliber und Johann Eberle von der FSG Greding mit der Luftpistole-Auflage.
Es war die Stunde der Sportler und der Funktionäre
Ein wichtiger Programmpunkt beim Ehrenabend des Gaues Eichstätt ist die Auszeichnung verdienter Schützen für ihr ehrenamtliches Engagement. Mit einer von Karl Renn vorgetragenen Laudatio, ehrte die stellvertretende Bezirksschützenmeisterin Petra Backer Schützen mit dem Gauehrenzeichen in Gold und Silber, die nicht nur in ihren Vereinen tätig sind, sondern darüber hinaus sich für das Wohlergehen und Fortbestand des Schützengaus Eichstätt einsetzen.
Der Schützenmeister der Höhenschützen Biburg-Stadelhofen Michael Bauernfeind begann schon mit 21 Jahren die Jugendlichen in seinem Verein für den Schießsport zu begeistern. Der Einbau von elektronischen Scheibenanlagen lag in seinen Händen. Für seine ehrenamtliche Tätigkeit in seinem Verein zeichnete ihn der Schützengau mit dem Gauehrenzeichen in Silber aus.
Dasselbe Ehrenzeichen erhielt auch der stellvertretende Schützenmeister der Limesschützen Erkertshofen Markus Nerb. Der Vorzeigefunktionär arbeitet seit 2016 zuverlässig in der Gauverwaltung. Vom Gauschriftführer und Gausportleiter bis hin zum stellvertretenden Gauschützenmeister sind seine Stationen in seinem kurzen Funktionärsleben im Schützengau.
Zwei weitere Schützenmeister erhielten das Gauehrenzeichen in Gold. Manfred Biedermann vom SV Höbing hat sich 35 Jahre lang für seinen Verein in verschiedene Funktionen eingebracht. Zuletzt war er 12 Jahre 1. Schützenmeister. Der Schützenmeister Simon Wittmann trägt seit 20 Jahren die Verantwortung um den SV Almberg Irfersdorf.
An zwei altgediente Schützenmeister die vor kurzem ihr Amt in jüngere Hände gaben, hat der Deutsche Schützenbund das Ehrenkreuz in Bronze vergeben. Der Gründungsschützenmeister des SV Burgsteinfelsen Dollnstein Richard Forster und Michael Wagner vom SV Adler Buxheim.
Weiterlesen: Gauehrenabend 2022 - Für den Erhalt von Tradition und Brauchtum
Der Schützengau Eichstätt hat ein neues Ehrenmitglied
- Details
- Geschrieben von: Robert Morgott
Bereits zum zweiten Mal macht die weltweite Corona-Pandemie dem Schützengau Eichstätt einen Strich durch die Rechnung. Der Gauehrenabend muss auch in diesem Jahr ausfallen. Nach langer Überlegung wagten nun die Verantwortlichen, mit ihrem Gauschützenmeister Karl Renn an der Spitze, in einer abgespeckten Form den Schützen Dank zu sagen für ihr unentgeltliches Bürgerschaftliches Engagement. Ohne den Einsatz ehrenamtlicher Helfer können die Schützenvereine nicht bestehen. Der Schießsport verbindet Tradition mit Moderne und vermittelt den Sportlern wichtige Werte: Disziplin, Teamfähigkeit, Konzentration sowie Ausdauer.
Karola Schäffer vermittelte diese Werte über 30 Jahre als Gaudamenleiterin. Die Gauverwaltung nahm diese enorme Leistung zum Anlass ihr die Gauehrenmitgliedschaft auszusprechen. Fachwissen, Humor, Spitzfindigkeit und schauspielerische Fähigkeiten, das sind ihre Markenzeichen. Unvergessen sind die unzähligen Gauehrenabende an denen sie witzig und amüsant ihre Gaudamenarbeit präsentierte. Den Schießsport verkörpert sie nicht nur als Funktionärin, im Rundenwettkampf ist sie bei den Egidius-Schützen Schönfeld noch immer eine große Stütze. Teilnahmen an den verschiedensten Meisterschaften bis hin zur Deutschen Meisterschaft zeigen ihre Qualität.
Weiterlesen: Der Schützengau Eichstätt hat ein neues Ehrenmitglied
Gauehrenabend 2019
- Details
- Geschrieben von: Robert Morgott
Landtagsabgeordnete Tanja Schorer-Dremel
Der scheidente Landrat Anton Knapp erhält den Gauwimpel
Gaukönig LG Lukas Miehling (SV Hubertus Hofstetten)
Gaukönig LP Wolfgang Thomas (Kgl. priv. FSG Greding)